Standort ESA BIC BAVARIA
Das ESA Business Incubation Centre (BIC) Bavaria fördert zukunftsweisende Unternehmen mit innovativen Produkten und digitalen Kernkompetenzen. Start-ups erhalten eine umfassende Unterstützung auf ihrem Weg zum Markteinstieg: Von der Forschung über die Entwicklung bis hin zur Finanzierung.
Der Fokus am neuen Standort Würzburg liegt aufgrund der Expertise auf Start-up-Unternehmen im Kleinstsatellitenbereich. Bei einer erfolgreichen Bewerbung profitieren Raumfahrt-Start-ups von der vorhandenen Infrastruktur, Gründungsberatung und dem Netzwerkmanagement der drei Gründerzentren in Würzburg. Zusätzlich erhalten sie technischen Support durch Expert:innen, die sich bereits vor Ort befinden und feste Projektpartner sind (Zentrum für Telematik e.V., Smart Small Satellite Systems GmbH
, Breunig Aerospace
, iNDTact GmbH
, infosim GmbH & Co. KG
, ZAE Bayern
).
Die Gründerzentren gehören zu einem europaweiten Netzwerk aus zahlreichen ESA Business Incubation Centres. Die 2004 in Bayern als erster europäischer Weltraumtechnologie-Inkubator gegründete AZO Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen leitet das ESA BIC Bavaria seit 2009 mit finanzieller Unterstützung des Bayerischen Wirtschaftsministeriums
und seinen erstklassigen Partnern: European Space Agency (ESA)
, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
, Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS)
, Airbus
, Universität der Bundeswehr München
, dem Innovations- und Gründerzentrum (IGZ) Würzburg und dem Technologie- und Gründerzentrum Würzburg
. Seit 2019 leitet das AZO auch das ESA BIC Northern Germany und seit 2022 das ESA BIC North Rhine-Westphalia.
BEWERBUNG UND BETREUUNG IM ESA BIC BAVARIA
- Bereits im Vorfeld unterstützt die AZO bei relevanten Fragestellungen zum ESA BIC Bavaria.
- Für die Bewerbung müssen Start-ups einige Unterlagen zum (geplanten) Unternehmen, einen Businessplan sowie Projektplan einreichen. Außerdem erfolgt die Auswahl der Partner für eine mögliche Zusammenarbeit.
- Offizielle Einreichung der Ausschreibungsunterlagen zu den Deadlines (4-mal pro Jahr).
- Nach der internen Prüfung der Formalitäten erfolgt die Auswahl auf Basis der eingereichten Dokumente sowie eines Kurzvortrages vor einem Gutachtergremium
- Im Erfolgsfall erhalten die Unternehmen über einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren finanzielle Unterstützung, werden aktiv in den ESA BICs betreut und mit möglichen Partnern und Pilotkunden vernetzt.